Vorträge und Seminare

Für Eltern 

Wo erlebt man heute noch Abenteuer?

Das Abenteuer lockt in den Büschen, im Gestrüpp, im Hinterhof, im Wald, im Bach, auf dem Spielplatz. Kinder zieht es genau an diese Orte, an Orte der unorganisierten Freiheit. Dort wo sie nach und nach lernen mutig ihre Umgebung zu erforschen. Doch sie lernen noch viel mehr. Gemeinsam erleben wir eine Entdeckungsreise zum Thema „Abenteuer“. Wo wir sie finden, warum sie unsere Kinder stark machen und wie wir sie dabei unterstützen können.

Programmieren lernen ohne Computer

Digitale Medien haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Sie gehören zur Erfahrungswelt der Kinder. Ganz selbstverständlich lernen sie diese zu bedienen und zu nutzen. Doch Medienkompetenz bedeutet mehr, als nur zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss. Sehr spielerisch lernen Sie Grundlagen der Informatik und bleiben nicht nur Nutzer, sondern werden Anwender. Dieses Seminar lässt sich auch in kleinen Eltern-Kind-Gruppen durchführen. Die Kinder sollten im Alter von 5 – 9 Jahren sein.

Kindgerechte Kommunikation

Für den richtigen Umgang mit Kindern gibt es keine Gebrauchsanweisung. Eine gute Beziehung und Bindung ist die Grundlage für die Erziehung von Kindern. Diese Bindung wird wesentlich durch verbale und nonverbale Kommunikation beeinflusst. Doch was ist eine gute Kommunikation mit dem Kind und wie kann sie gelingen? Begleitet mit praktischen Übungen wird die Umsetzung der Inhalte aus dem Seminar für Sie im Alltag vereinfacht und unterstützt.

Grenzen setzen – aber wie?

Grenzen setzen und „Nein“ sagen gehört zweifelsohne zu den unangenehmen Seiten des Eltern Daseins. Immer wieder erlebe ich verunsicherte Eltern, die sich fragen, ob und wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen dürfen. Kinder provozieren, damit Eltern reagieren. Doch wie reagiere ich am besten? Wie kann ich im Alltagsstress klar und standhaft bleiben? Was kann ich tun, damit sich mein Kind an Regeln hält? Lassen Sie uns in diesem Seminar einen Blick darauf werfen und diese Fragen ganz individuell beantworten.

Rituale – Kraftspender des Lebens

Unsere heutige Zeit ist geprägt von neuen Reizen, Informationsflut, vielen Terminen und Veränderungen. Das spüren auch Familien. Immer weniger Zeit für ein gemeinsames Miteinander, unterschiedliche Familienkonstellationen (Patchwork, Alleinerziehende) oder die Belastung durch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Bedürfnis nach Sicherheit, Orientierung, Verlässlichkeit, Ruhe und Entspannung im Alltag wächst. Hier sind Rituale wertvolle Alltagshelfer und Kraftspender des Lebens. Wir machen und gemeinsam auf die Suche.

Und wo bleibe ich? – Selbstfürsorge im Alltag

Mit Ihrer Rolle als Eltern verändert sich einiges, Ihr Lebensrhythmus, zeitliche Abläufe, Zeit für Partnerschaft und Freunde, die Prioritäten auf der schon langen TO- Do Liste und somit oft die Zeit, die wir für uns selber haben. Müde und erschöpft klingt es abends oft so: „Ich kann nicht mehr“! Doch wie gelingt es, den eigenen Akku wieder aufzuladen und vor allem zu erkennen, wo und wie sich Energieräuber bemerkbar machen oder sich verstecken? Ändern Sie Ihren Blickwinkel, atmen Sie durch, sammeln Kraft und genießen Ihre neu gewonnene Zeit.

Medienerziehung – wie geht das?

Einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien zu lernen, ist ein Prozess. Für Eltern und Kinder. Schon früh kommen Kinder mit Medien in Kontakt und der Reiz diese zu auszuprobieren und zu nutzen ist groß. Vieles lernen die Kinder durch ausprobieren oder abschauen von alleine. Doch das, was Kinder für einen sinnvollen Umgang mit Medien brauchen, ist Medienkompetenz. Und dafür brauchen sie ihre Eltern, die diese Medienerziehung begleiten. Doch welche Medien darf mein Kind in welchem Alter und wie lange nutzen? Wir beleuchten Regeln im Umgang mit digitalen Medien, geben Tipps und Anregungen für den Alltag.

Vorträge und Seminare

Für Fachkräfte

Programmieren lernen ohne Computer

Digitale Medien haben längst Einzug in die Kinderzimmer gehalten. Sie gehören zur Erfahrungswelt der Kinder. Ganz selbstverständlich lernen sie diese zu bedienen und zu nutzen. Doch Medienkompetenz bedeutet mehr, als nur zu wissen, welche Knöpfe man drücken muss. Sehr spielerisch lernen Sie Grundlagen der Informatik und bleiben nicht nur Nutzer, sondern werden Anwender. Dieses Seminar lässt sich auch in kleinen Erzieher-Kind-Gruppen durchführen. Die Kinder sollten im Alter von 5 – 9 Jahren sein.

Medienkompetenz im Kindergarten

Der Einsatz von Medien und digitalen Medien ist im Kindergarten bekannt und ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Der Computer und die Digitalkamera werden für Berichte und Dokumentationen genutzt, der CD-Player oder die Tonibox zum Hören von Geschichten und Liedern. Gibt es da nicht noch andere Möglichkeiten? Welche Medien gibt es überhaupt? Wie kann ich diese Medien sinnvoll in den Alltag oder in Projekte einbinden? Welche Voraussetzungen brauche ich als pädagogische Fachkraft? Können Kinder auch schon im Kleinkindalter einen sinnvollen Umgang mit Medien lernen? Wenn ja, wie? Und welchen Nutzen haben sie für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte? Diese Fragen erörtern wir in diesem Workshop und finden Ideen und Möglichkeiten für die Praxis.

Kollegiale Fallberatung Modul 1: (Einführung)

Mit der Methode der kollegialen Fallberatung hat ein Team die Möglichkeit, kurzfristige, umsetzbare Lösungen zu aktuellen Problemen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die dann helfen, mit Belastungssituationen umzugehen.  Dabei werden die Kompetenzen und Ressourcen aus dem Team genutzt.

Bei diesem Modul geht es darum, die Methode der kollegialen Fallberatung kennenzulernen.

Kollegiale Fallberatung Modul 2: (Prozessvertiefung)

Mit der Methode der kollegialen Fallberatung hat ein Team die Möglichkeit, kurzfristige, umsetzbare Lösungen zu aktuellen Problemen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die dann helfen, mit Belastungssituationen umzugehen.  Dabei werden die Kompetenzen und Ressourcen aus dem Team genutzt.

Bei diesem Modul geht es darum, die Methode der kollegialen Fallberatung mit aktiver Unterstützung durch mich als Prozessbegleiter (Methodeneinsatz, Kommunikation, Fragestellungen…) in der Praxis zu erproben.

Kollegiale Fallberatung Modul 3: (Prozessbegleitung)

Mit der Methode der kollegialen Fallberatung hat ein Team die Möglichkeit, kurzfristige, umsetzbare Lösungen zu aktuellen Problemen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die dann helfen, mit Belastungssituationen umzugehen.  Dabei werden die Kompetenzen und Ressourcen aus dem Team genutzt.

Bei diesem Modul geht es darum, die Methode der kollegialen Fallberatung eigenständig in der Praxis auszuprobieren. Als Prozessbegleiter werde ich die Erprobung begleitend unterstützen.

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“ -
Mahatma Gandhi

Über mich

Durch meine langjährige Erfahrung als Erzieherin und Mutter zweier erwachsener Kinder, sowie als Elterncoach, psychologische Beraterin, Personal Coach, Kinder- und Jugendcoach, verfüge ich über Kompetenzen, die das Fundament bilden, der Komplexität des heutigen Lebens zu begegnen. Heute bringe ich diese Erfahrungen in meine Arbeit ein, so dass die Menschen, die zu mir kommen, sich gut aufgehoben fühlen können.

- Katrin Eutin

Sie interessieren sich für ein Coaching, Vortrag oder Workshop? Rufen Sie mich gerne an oder schicken Sie mir eine E-Mail. Termine und Preise auf Anfrage.

2 + 13 =

Kontakt

Telefon: 0151 64314709

E-Mail: info@kecoaching.de